Durch das Angebot weiterer Fächer oder ausgewählter Arbeitsgemeinschaften besteht die Möglichkeit einer persönlichen Profilbildung. In der Einführungsphase muss jeder Schüler ein profilbildendes Angebot belegen.
Zur Wahl stehen
- Erdkunde, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften mit jeweils 2 Wochenstunden (benotet),
- eine dritte Fremdsprache mit 3 Wochenstunden (benotet) oder
eine spezielle Arbeitsgemeinschaft mit 2 Wochenstunden:
- Chor,
- Glücks-AG,
- Orchester,
- Big Band,
- Jazz-Combo,
- Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN),
- JugendForscht-Experimentierclub,
- Lebenswissenschaften,
- Mathe kreativ,
- Kunst AG - Vom bewegten Bild zum (Trick) Film
- Fotografieren,
- Schülerzeitung,
- Kreatives Schreiben
- Rudern
- Philosophie-AG oder
- AG Umwelt und Leben
Die benoteten Kurse des profilbildenden Bereichs sind für die Zulassung zur Qualifikationsphase von Bedeutung.